Meine Elektronik-Projekte

 

        

 TeaTimer 

Ein pfiffiger Helfer, der auch vergesslichen Zeitgenossen einen richtig gebrühten Tee garantiert.

 

Wer kennt nicht die Situation: man macht sich eine Tasse heißes Wasser und gibt einen Teebeutel hinein. Einige Minuten warten und – bis man zurück kommt hatder Teebeutel vielleicht 20, 30 Minuten oder noch länger gebadet. Und der Tee? Manche Teesorten vertragen ja eine längere Brühzeit, aber eigentlich sollte der Beutel pünktlich raus. Also muss ein Timer her.  

Ich habe da schon mehrere Varianten ausprobiert. Leider bin ich mit keiner davon glücklich geworden. Alle Wecker, die einen Alarm auslösen wollen ja gehört werden. Meist habe ich zu diesem Zeitpunkt meinen Schreibtisch im Büro kurz verlassen und der Alarm blieb ungehört. Also musste eine Lösung her, die sich auch ohne mein Zutun um den Tee kümmert. Einfach zu bedienen sollte sie sein, einfach zu bauen, robust und zuverlässig! Und hier ist er: der TeaTimer.

Das Prinzip ist sehr einfach: eine batteriebetriebene Elektronik steuert ein einfaches Modellbau-Servo, an dem ein Arm zum Schwenken des Teebeutels befestigt wird. Mit einem Knopf stellt man die gewünschte Brühzeit zwischen 1 und 9 Minuten ein und mit einem weiteren Knopf startet man den Vorgang. Danach kann man das Geschehen sich selbst über lassen. Rechtzeitig wird der Teebeutel aus der Tasse gezogen, egal was man inzwischen angefangen hat. 

 

Download: TeaTimer

 RClights4C 

Eine 4-Kanal-Beleuchtungssteuerung für ferngesteuerte Modelle über einen RC-Kanal

Beleuchtungen an RC-Modellen sind immer eine Attraktion und verbessern die Sichtbarkeit und Lageeinschätzung eines Modells insbesondere bei Flugmodellen. Am Markt gibt es dazu einige Systeme, mir waren diese aber alle zu teuer, zu schwer und meist zu unflexibel. Deshalb habe ich "RClights4C" entworfen.

Download:

RClights4C_Dokumentation_de 

RClights4C_160126.zip

 

 HeliTimer 

Der HeliTimer dient zur akkustischen Überwachung der Akkulaufzeit insbesondere von Modellhubschraubern. Mit einer Start/Stop-Taste wird die Zeitmessung gestartet, gestoppt, unterbrochen und zurückgesetzt. Nach jeweils einer Minute erfolgt ein Signalton bzw. eine Tonfolge die über die Anzahl der abgelaufenen Minuten informiert ohne auf ein Display sehen oder die Minuten mitzählen zu müssen. Dazu gibt es 3 Tonhöhen, nach jeder 3.Minute werden jeweils 3 Töne in schneller Abfolge zusammen gefasst. Jeweils 10 Minuten werden zu einem Doppelton kurz-lang zusammengefasst, weitere Minuten werden nach obigem Schema weitergeführt. Hat man eine Signaltonfolge verpasst, so zeigt die nächste wieder die Anzahl Minuten, man muss also nicht mitzählen.


Download (nur Schaltbild und Programm, ohne Dokumentation):

Helitimer_V2_110403.zip

  

 

 

 HeliFlashLight 

Optisch-Akustischer Spannungs-Wächter für 3S-Lipo-Akkus mit ATTiny.
Für Helis zur besseren Lageerkennung auch bei Dämmerung.

An der Kabinenhaube befinden sich 3 Reihen mit je 12 LED, die als Lauflicht programmiert sind. Die mittlere Reihe ist mit gelben LEDs bestückt, die rechte mit grünen, die linke mit roten. Am Heck ist je ein grüner und roter LED-Streifen angebracht. Verschiedene Spannungsschwellen werden angezeigt: zuerst blinkt das Heck hell/dunkel, dann Heck und Kabine an/aus, schließlich fordert ein Pfeifton zum sofortigen Landen auf.    

 

 

 RGB-Backlight 

Farb- und Helligkeits-Steuerung für eine Hintergrundbeleuchtung mit LED-Streifen für Fernseher und anderes Mobiliar.

  

 

 

 Servo Simulator 


Der Servo Simulator zeigt die Ausgangssignlale eines RC-Empfängers in Mikrosekunden, Prozent und als graphische Balken/Servos an. Das Signal muss zw. 700-2300us liegen.
Dabei entsprechen 1000us=-100%, 1500us=0%, 2000us=+100%.
Ein Arduino Nano misst bis zu 8 RC Kanäle und sendet die Werte an das Nextion LCD.
Zur Stromversorgung dient ein 2S Lipo mit Spannungsregler. Es können auch andere Stromversorgungen verwendet werden, aber dann sind die Batterie-Symbole nicht korrekt.

Schließe die PWM Ausgänge an die 1-8 Eingangskanäle an.
CPPM und SBUS Auswertung werden später ergänzt.
Tippe auf die Balken um deren Farben zu ändern.
Tippe auf die Servos um den Winkel der Ruder zu ändern.
Tippe auf [nor]/[inv] um die Servorichtung umzudrehen.


Download der Dateien auf Thingiverse:

https://www.thingiverse.com/thing:3951640